Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; breadcrumb has a deprecated constructor in /kunden/dciwam.de/webseiten/dciwam/includes/class.breadcrumb.inc.php on line 23
Was XHTML ist
HTML 4 und seine Vorgänger wurden entwickelt, um eine universelle Sprache zur weltweiten Verbreitung von Informationen zu haben. Sie basiert auf SGML (Standard Generalized Markup Language), einer Meta-Sprache um andere Markup-Sprachen zu erstellen.
Wo ist das Problem bei HTML?
HTML war zuerst eine einfache Markup Sprache um Inhalte zu strukturieren. Sie hat sich schnell zu einem Monster zur Darstellung der Inhalte entwickelt und besteht heute oftmals aus einer Menge proprietärer Erweiterungen, die nicht von allen Browsern verstanden werden. Unpassende Elemente zur visuellen Formatierung wie der <font> Tag haben ihren Teil zu diesem Prozess beigetragen.
Mit dem Einzug neuer Geräte deren Displays nicht ausschließlich auf die visuelle Darstellung ausgerichtet sind, wie Palmtops und Mobiltelefone, ist HTML nicht mehr in der Lage, die Anforderungen Internet- und Web-basierender Dienste zu erfüllen.
- HTML hat einen festen Satz Elemente, die nicht einfach erweitert werden können, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- HTML hat sich mit Blick auf den PC entwickelt, ohne andere Möglichkeiten auf das Web zuzugreifen zu berücksichtigen.
- HTML Dokumente sind oftmals aufgebläht mit Angaben zur visuellen Formatierung und entsprechen nur selten dem HTML 4 Standard.
Was ist XML?
XML steht für Extensible Markup Language. Sie ist, wie SGML, eine Meta-Sprache, um andere Sprachen zu definieren. Ziel bei der Entwicklung von XML war es eine Sprache mit den Stärken von SGML zu haben, die auf der Komplexität der Sprache verzichtet. Mit XML ist es möglich, Daten nach eigenen Regeln beliebig genau zu strukturieren und beschreiben.
Was ist XHTML?
XHTML ist eine Familie von Dokumenttypen und Modulen, die HTML 4 neu formulieren und erweitern sollen. Die Version 1.0 ist dabei der erste Schritt zu einem modularen und erweiterbarem Web das auf XML basiert. Sie bietet Web Autoren die Möglichkeit, einen Schritt in die Zukunft zu gehen und dabei kompatibel zu HTML 4 basierenden Anwendungen zu bleiben.
In dieser Version wurden die drei Dokumenttypen von HTML 4 als Anwendungen von XML neu formuliert, daher ist sie HTML 4 sehr ähnlich.
Warum sollte man künftig auf XHTML setzen?
- XHTML Dokumente sind XML-konform, daher kann man sie mit normalen XML Werkzeugen verarbeiten, betrachten, bearbeiten und validieren.
- XHTML Dokumente können so geschrieben werden, daß sie genauso gut oder besser in existierenden HTML 4 konformen wie in neuen XHTML 1.0 konformen Anwendungen funktionieren.
- XHTML ist erweiterbar. Bei HTML war es nötig, die ganze Sprachdefinition zu ändern um neue Elemente hinzuzufügen, bei XML basierenden Dokumenttypen ist das nicht nötig.
- XHTML ist klarer und strenger als HTML. Geräte die nicht die Kapazitäten eines PCs haben, können XHTML daher wesentlich leichter und besser darstellen als HTML.
Dokumente
XHTML 1.0: Die Extensible HyperText Markup Language
Deutsche Übersetzung
http://www.websitedev.de/xhtml/xhtml1/
Übersetzer: Björn Höhrmann
Deutsche Übersetzung der Spezifikation XHTML Basic
Diese Übersetzung ist zu finden unter:
http://www.duckflight.de/TR/xhtml-basic/w3.orgTRxhtml-basic-de.html
Übersetzer: Stefan Schumacher
XHTML 1.0: Die Extensible HyperText Markup Language
(Zweite Auflage)
Deutsche Übersetzung:
http://www.edition-w3c.de/TR/2002/REC-xhtml1-20020801/
Aktuelle Version: http://www.edition-w3c.de/TR/2002/REC-xhtml1-20020801/
Übersetzer:
Judith Muhr (Übersetzung 1. Auflage)
Stefan Mintert (2. Auflage und Kommentierung)
Modularisierung von XHTML
Deutsche Übersetzung:
http://edition-w3c.de/TR/2001/REC-xhtml-modularization-20010410/
Übersetzer: Stefan Mintert
HTML 4.01-Spezifikation
Deutsche Übersetzung
http://edition-w3.de/TR/1999/REC-html401-19991224/
Aktuelle Version:
http://www.edition-w3c.de/TR/2002/REC-xhtml1-20020801/
Übersetzer:
Christine Kühnel (übersetzung, fachliche Kommentierung) kuehnel@screenexa.net
Stefan Mintert (Fachlektorat und fachliche Kommentierung) http://www.mintert.com/stefan/mail/
Stefan Schumacher (übersetzung, fachliche Kommentierung) sts@schumacher-netz.de
Andreas Borutta (Ergänzung von Verweisen zu den Dokumenten)