Deprecated: Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; breadcrumb has a deprecated constructor in /kunden/dciwam.de/webseiten/dciwam/includes/class.breadcrumb.inc.php on line 23
Eurozeichen in HTML
Eingabe des Euro-Zeichens
Die Entity €
wird relativ gut unterstützt: sogar Netscape 4
kann es. Neuere Browser sowieso. Eurozeichen könnte man ebenso mit €
(Unterstützung
gut), oder €
(weniger unterstützt) angeben.
Hinweis: Die oft anzutreffende "Lösung" mit €
ist
unzulässig und wird nur von kaputten Browsern als Euro-Zeichen dargestellt; tatsächlich
ist das Zeichen 128 ein Steuerzeichen, also nicht darstellbar.
Im Prinzip kann man das Euro-Zeichen auch direkt eingeben, vgl. aber die Hinweise unten zur Codierung.
Verfügbarkeit des Euro-Zeichens beim Leser
Man kann nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass alle Browser und Betriebssysteme das Euro-Symbol zuverlässig darstellen können. Es ist zwar richtig, dass es z.B. bestimmte Service-Packs für diverse Windows-Versionen gibt, die "verdeckt" Updates durchführen - Windows Explorer führt z.B. ein verstecktes Update durch und Fonts wie Arial werden ständig aktualisiert - eine Garantie für korrekte Darstellung gibt es aber nicht.
Darüber hinaus beinhalten auch nicht alle Fonts Eurozeichen, die Schriftfamilie Garamond zum Beispiel kennt das Symbol für den Euro nicht. Selbst wenn es in einer Schriftfamilie definiert ist, gibt es keine Garantie dafür, dass es richtig dargestellt wird. Die Schriftart Arial gibt es beispielsweise mit und ohne EUR. Von daher wäre es sicherlich falsch, eine Schriftart vorzuschreiben, denn durch die Festlegung einer bestimmten Schriftart senkt man die Wahrscheinlichkeit, dass die Darstellung immer korrekt ist. Wo ein Browser mit der Standardschrift vielleicht ein korrektes Eurozeichen darstellt, bekommt man durch die Festlegung vielleicht nur einen Kasten oder Fragezeichen.
Codierung
Bei der Codierung charset=ISO-8859-15
sollte man sich auf das Eurozeichen
verlassen können (wenn man es direkt eingibt); doch wird iso-8859-15
nicht überall
unterstützt; und selbst wenn, könnte es weiterhin Schriftartprobleme geben.
Hinweis: Die Codierung sollte man per content-type: text/html; charset=iso-8859-15
im
HTTP-Header angeben, vgl. Checkliste
für die Zeichencodierung in HTML.
Bei Verwendung von €
und €
sollte die zuvor
beschriebene Codierung keinen Einfluss haben. In der Praxis mag das anders aussehen. Welche
Variante funktioniert, kann man hier überprüfen:
Entity | Anzeige |
---|---|
€ |
€ |
€ |
€ |
Diese Seite verwendet als Charset utf-8
.
Ersatzgraphik
Man könnte auch auf die Idee kommen, eine kleine Graphik anstelle von EUR zu verwenden.
Zu beachten ist jedoch, dass Bild- und Textgröße nicht zuverlässig
zueinander angepasst werden können. Die eleganteste Lösung wäre es
die IMG-Größe in em-Einheiten durch CSS zu spezifizieren. Allerdings haben manche
Browser Probleme damit, em
richtig darzustellen oder die Textgröße
in Pixeln (px
) festzulegen, d.h. mit absoluten Längen zu arbeiten. Was
für und gegen Pixelangaben spricht, beschreibt Björn Höhrmann in seinem
Beitrag Die 'richtige' Schriftgröße
Fazit
Um ganz sicher zu gehen, empfiehlt es sich, die offizielle Abkürzung
EUR als Zeichenkette zu verwenden. Ansonsten ist €
durchaus gut brauchbar.
Links
- Hier kann man das Euro-Zeichen herunterladen:
http://europa.eu.int/comm/economy_finance/euro/notes_and_coins/symbol_en.html - IT aspects of the euro currency sign:
http://lists.w3.org/Archives/Public/www-international/1997OctDec/att-0077/01-euro.html - FAQ: The euro currency symbol
http://www.eu.microsoft.com/typography/faq/faq12.htm - The euro sign in HTML and in some other contexts
http://www.cs.tut.fi/~jkorpela/html/euro.html